Was bewegt einen Menschen, Coach zu werden? Für Cordula Bosecker war es keine spontane Entscheidung, sondern das Resultat eines tiefen persönlichen Prozesses. Aus eigener Erfahrung weiß sie, wie es sich anfühlt, wenn Stress, Überforderung und Dauerbelastung das Leben dominieren. „Ich weiß, wie es ist, wenn einem die Lebensfreude und Gesundheit entgleiten“, sagt sie. Doch statt sich dem Gefühl der Ohnmacht hinzugeben, stellte sie sich die Frage: Was hält uns dauerhaft gesund – mental wie körperlich?
Diese Suche wurde zur Reise. Cordula begann, ihren Lebensstil zu hinterfragen, eigene Gewohnheiten zu verändern und neues Wissen aufzubauen. Sie absolvierte ihre erste Ausbildung zur Ayurveda-Coachin – nicht, um sofort zu unterrichten, sondern um zu lernen. Ihr Ziel: nachhaltige Gesundheit, die nicht nur auf Ratschlägen basiert, sondern auf gelebter Erfahrung.
Gesundheit beginnt ganzheitlich
Von Anfang an war Cordula klar: Gesundheit lässt sich nicht fragmentiert betrachten. Körper, Geist und Seele bilden ein System – sie beeinflussen einander, sie reagieren aufeinander. Deshalb bildet ein ganzheitlicher Ansatz das Fundament ihrer Arbeit. Neben der Ayurveda-Ausbildung vertiefte sie ihr Wissen durch Fortbildungen in Stress-Coaching, Resilienztraining, Meditation, Achtsamkeit, systemischem Coaching und Yin-Yoga.
Diese Vielfalt an Werkzeugen macht ihr Coaching besonders. Es geht nicht nur um Entspannungstechniken oder gesunde Ernährung, sondern um ein Gesamtkonzept, das langfristig trägt. „Ich habe alles, was ich heute weitergebe, selbst ausprobiert, geprüft und für wirksam befunden“, betont sie. Das macht ihre Methode so nahbar und so wirksam.
Die eigene Stressgeschichte
Während viele Coaches mit theoretischem Wissen arbeiten, schöpft Cordula aus eigener Erfahrung. Ihre „Stressgeschichte“ ist kein Tabu, sondern ihr größter Schatz. Sie kennt den Weg, weil sie ihn selbst gegangen ist – mit all seinen Hürden, Umwegen und Aha-Momenten. Diese Authentizität spüren ihre Klientinnen sofort.
„Ich glaube, das ist es, was mich unterscheidet“, sagt sie. „Ich spreche nicht von außen über Stress – ich weiß, wie es sich innen anfühlt.“ Dieses Erleben macht ihre Arbeit greifbar, ihr Wissen glaubwürdig und ihre Strategien anwendbar. Das Feedback ihrer Klientinnen bestätigt es immer wieder: Ihre Methoden wirken nicht nur in der Theorie, sondern im Alltag.
Individuelle Wege statt Standardlösungen
Bei Cordula gibt es keine Schablonen. Jeder Mensch, der zu ihr kommt, bringt eine eigene Geschichte, andere Herausforderungen und individuelle Ziele mit. Deshalb gestaltet sie ihre Coachings stets maßgeschneidert. Sie hört zu, fragt nach, gibt Raum. Ihre Klientinnen fühlen sich ernst genommen nicht nur als „Fall“, sondern als Mensch.
„Ich möchte, dass meine Klientinnen am Ende des Coachings einen persönlichen Werkzeugkoffer mit Strategien haben, der sie langfristig unterstützt“, erklärt sie. Das bedeutet: keine kurzfristigen Tipps, sondern nachhaltige Veränderung. Sie begleitet nicht nur für einen Termin, sondern so lange, wie es braucht, um wirklich etwas zu verändern.
Stress ist nicht das Problem, sondern der Umgang damit
Cordulas Herzensthema ist die gesunde Stressbewältigung. In ihrer beruflichen Laufbahn hat sie immer wieder erlebt, wie Stress Menschen ausbremst, auslaugt und krank macht. Doch sie betont: „Nicht der Stress an sich ist das Problem, sondern wie wir damit umgehen.“
Ihr Ziel ist es, Menschen Strategien an die Hand zu geben, mit denen sie auch in turbulenten Zeiten innerlich ruhig und gesund bleiben. Dabei greift sie auf Methoden aus Achtsamkeit, Atemtechniken, Ernährungsberatung und mentalem Training zurück. Alles stets praxistauglich und alltagstauglich.
Visionen für die Zukunft
Wenn Cordula an die kommenden Jahre denkt, hat sie klare Vorstellungen: „Ich sehe mich in fünf Jahren noch tiefer in der Präventionsarbeit – insbesondere in Unternehmen und Bildungseinrichtungen.“ Gesundheit beginnt oft dort, wo wir sie am meisten brauchen, im Alltag, im Beruf, in der Schule.
Schon jetzt hält sie Workshops, gibt Vorträge, entwickelt Programme. Doch sie möchte noch mehr Menschen erreichen. Ein Herzensprojekt ist zudem ein Retreat an der Ostsee, ein Ort für Rückzug, Reflexion und Regeneration.
Ein Mensch mit Tiefe und mit Leichtigkeit
Und wenn sie nicht coacht? Dann liebt Cordula die Balance: Geselligkeit mit Freunden, aber auch stille Momente am Meer. Spaziergänge in der Natur, Reisen, ob nah oder fern. Sie selbst lebt, was sie vermittelt – mit Bewusstsein, aber ohne Dogma. Sie schaut auf das Gute, selbst wenn es mal schwer fällt und schafft es auch, andere mit dieser Haltung anzustecken.
© Text von coachimprofil.news, Bildquelle @ Cordula Bosecker | Foto Judith Hoppe Fotografie
Zur besseren Lesbarkeit beziehen sich alle Personenbezeichnungen auf alle Geschlechter und wir haben uns dazu entschlossen, dies nicht extra zu kennzeichnen. Wer uns und unser Magazin kennt, weiß, wie viel Respekt wir jedem einzelnen Menschen entgegenbringen, unabhängig vom Geschlecht.