Romina Grajcar ist eine Frau, die zuhören kann. Und das nicht nur oberflächlich, sondern mit einer Tiefe und Intensität, die ihre Gesprächspartner oft zum Staunen bringt. „Bei dir fühle ich mich wirklich gehört und verstanden“, ist ein Satz, den sie immer wieder von ihren Coachees hört. Doch ihr Talent geht über das reine Zuhören hinaus, sie nimmt Stimmungen und Emotionen wahr, die zwischen den Zeilen schwingen. Ihre hohe Sensitivität ermöglicht es ihr, Menschen auf einer ganz besonderen Ebene zu begleiten. Sie spürt, was unausgesprochen bleibt, erkennt innere Konflikte und Unsicherheiten oft, bevor die Betroffenen es selbst in Worte fassen können.
Ihre Reise zum Coaching begann nicht mit einem klassischen Karriereplan, sondern aus ihrer tiefen Leidenschaft für Menschen. Schon in ihrem ersten Beruf als Intensivkrankenpflegerin war ihr Mitgefühl und ihre Fähigkeit, mit Menschen in Krisensituationen umzugehen, essenziell. Der Verlust ihrer Tochter im Jahr 2015 hat sie dazu gebracht, neue Wege zu beschreiten. Heute begleitet sie als Coachin und Mediatorin Menschen dabei, sich selbst zu verstehen, alte Muster zu durchbrechen und neue Perspektiven zu entdecken. Sie ist überzeugt: Jeder trägt die Antworten auf seine Fragen bereits in sich. Doch oft sind diese von Selbstzweifeln, Ängsten oder gesellschaftlichen Erwartungen überlagert. Ihre Aufgabe sieht sie darin, den Raum zu schaffen, in dem diese inneren Stimmen endlich gehört werden können.
Veränderung beginnt
Ein Coaching bei Romina ist keine gemütliche Kaffeerunde und auch keine bloße Motivationsveranstaltung. Sie verspricht keine schnellen Lösungen und keine einfachen Antworten und genau das macht sie so besonders. Ihr Coaching ist ein Prozess, der tief geht. Es geht darum, sich selbst besser zu verstehen, ehrliche Antworten auf schwierige Fragen zu finden und mutige Entscheidungen für die eigene Zukunft zu treffen.
„Ich bin kein Chirurg, der Dinge entfernt, die dem Coachee nicht gefallen. Ich begleite ihn dabei, sich selbst aus einer neuen Perspektive zu betrachten und auf Basis dieser Erkenntnisse bewusst zu entscheiden, wie er sein Leben gestalten möchte“, sagt sie. Diese Offenheit und Ehrlichkeit zeichnet sie aus. Wer mit ihr arbeitet, bekommt keine fertigen Antworten serviert, sondern wird dazu ermutigt, seine eigenen Wahrheiten zu entdecken. Für sie gibt es keinen festgelegten Maßstab für ein erfolgreiches Coaching. Sie erwartet nicht, dass ihre Klienten am Ende einer Sitzung eine bestimmte Erkenntnis oder Lösung präsentieren können. Vielmehr ist es ihr Ziel, ihnen den Raum zu geben, ihre Gedanken, Gefühle und Wünsche wirklich zu erforschen – ohne Druck, ohne vorgefertigte Erwartungen.
Selbsterkenntnis führt zu Klarheit
Romina coacht nicht nur aus der Theorie heraus, sie kennt Krisen, Schmerz und persönliche Herausforderungen aus eigener Erfahrung. Ihre Vergangenheit hat sie geprägt, aber nicht definiert. Sie hat in ihrer Kindheit Gewalt erlebt, sie hat das unfassbare Leid erfahren, ein Kind zu verlieren, sie hat Höhen und Tiefen in einer langjährigen Partnerschaft durchlebt. Doch sie hat auch gelernt, dass es immer einen Weg gibt, sich aus schwierigen Situationen zu befreien. Diese Erfahrungen machen sie zu einer tief mitfühlenden und verständnisvollen Begleiterin. Sie weiß, wie es sich anfühlt, wenn das Leben plötzlich Kopf steht. Und sie weiß, dass Veränderung möglich ist, nicht durch Schönreden oder Verdrängen, sondern durch ehrliche Auseinandersetzung mit sich selbst.
Ihr Wissen und ihre Erfahrungen hat sie durch gezielte Weiterbildungen ergänzt. Neben ihrem Studium der Gesundheitswissenschaften hat sie sich zur zertifizierten Mediatorin ausbilden lassen, um Menschen noch gezielter bei Konflikten und schwierigen Gesprächen begleiten zu können. Als Mediatorin sieht sie täglich, wie schnell Missverständnisse entstehen, wie Worte verletzen können und wie schwierig es sein kann, sich wirklich klar auszudrücken. Doch sie weiß auch: Kommunikation kann heilen.
„Sich selbst zu verstehen ist der erste Schritt, um auch mit anderen in Verbindung zu treten“, erklärt sie. Dabei geht es nicht nur um klassische Konflikte zwischen Partnern, Kollegen oder Freunden. Auch die Beziehung zu sich selbst ist von entscheidender Bedeutung. Welche inneren Dialoge führen wir? Wie sprechen wir mit uns selbst? Welche Überzeugungen leiten unser Handeln? Romina hilft ihren Klienten, sich dieser inneren Stimme bewusst zu werden und sie, wenn nötig, neu zu gestalten. Denn oft sind es nicht die äußeren Umstände, die uns blockieren, sondern unsere eigenen Denkmuster.
Wo geht die Reise hin?
In fünf Jahren sieht sich Romina als etablierte Mediatorin und Coachin. Sie möchte noch mehr Menschen dabei helfen, ihre eigenen Antworten zu finden und ihr Leben selbstbewusst zu gestalten. Privat findet sie Ausgleich in der Natur, gemeinsam mit ihrer Familie im Garten oder auf Reisen. Und neuerdings hat sie das Tanzen für sich entdeckt. Eine Herausforderung, die sie mit Begeisterung annimmt. Denn sie weiß: Wachstum beginnt dort, wo wir uns aus unserer Komfortzone herauswagen.
© Text von coachimprofil.news, Bildquelle @ Romina Grajcar | Laurina Pettke
Zur besseren Lesbarkeit beziehen sich alle Personenbezeichnungen auf alle Geschlechter und wir haben uns dazu entschlossen, dies nicht extra zu kennzeichnen. Wer uns und unser Magazin kennt, weiß, wie viel Respekt wir jedem einzelnen Menschen entgegenbringen, unabhängig vom Geschlecht.